
Kultur & Brauchtum


Osterbräuche: Was steckt eigentlich hinter Osterhase, Osterei und Co.?
Für die Christen in aller Welt beginnt mit dem Aschermittwoch (der Tag nach dem Faschingsdienstag) die Fastenzeit.

Eisstockschießen: geselliger Wintersport:
Winterliches Vergnügen mit Tradition: Eisstockschießen im Tennengau
Eine…

Die Zeit zwischen den Jahren
Heute am 21. Dezember beginnen die Rauhnächte, eine ganz besondere…

Zauberhafter (Vor-)Weihnachtseinkauf in Hallein
Die Kekserl sind im Ofen, der Weihnachtsschmuck ist zurechtgerückt…

Hallein: Zuversicht trotz Lockdown
Lockdown Nummer vier stellt uns alle erneut vor große Herausforderungen.…

Erforschen, erhalten & erzählen – das Thema „Welten“ wird im Museum Burg Golling ganz großgeschrieben
1 Kommentar
/
Auf einer sanften Felsanhöhe zentral mitten im Ortskern befindet…

Eine Entdeckungsreise durch Hallein
Staunen über die reiche Geschichte, eintauchen in historische…

Die Salzburger Festspiele – ewig davon geträumt – heuer war ich dort!
Kennt ihr das auch?
„oh, das wäre toll, irgendwann mach…

Hausmannskost aus dem Lammertal: Fleischkrapfen
Fleischkrapfen à la Schwiegermama
Deftig, sättigend und einfach…

Es wird „gewuzelt“ – Abtenauer Wuzelnudeln
Ein fast vergessenes Rezept
Die Wuzelnudeln - nicht zu verwechseln…

Die Vielfalt von Hallein erleben
In Hallein hat der Lenz Einzug gehalten und mit seinem frühlingsfrischen…

„Ich spinne so oft wie möglich“
Schafe bevölkern oft die Wiesen und Almen im Tennengau. Sie…

Besondere Schätze im Keltenmuseum Hallein
Schatztruhe Dürrnberg
Heute bin ich in Hallein im Keltenmuseum…

Schmuckstücke – Kirchen in Abtenau
Eine Tour zu den Abtenauer Kirchen
Zwischen den letzten – bei…

Die Ratschenkinder von Bad Vigaun
Fasten der Ohren - Fasten der Augen
Nach alten Überlieferungen…

Silvester Traditionen bei uns daheim
Wie feiert Ihr Silvester?
Wieder ist ein Jahr vorüber. Wie feiert…

Wie wurde „Stille Nacht, heilige Nacht“ zum Welterfolg?
Bekannte und unbekannte Legenden um das berühmteste Weihnachtslied…

Tennengauer Mundartdichter
Oafach so
oafach amoi a Bleame schenkn
oafach so
oafach amoi…

Kletzenbrotrezept
Früchtebrot aus der Weihnachtsbäckerei
Na, seid ihr auch schon…

Auch der Krampus trägt eine Maske
Aber für den Krampus ist das nichts Besonderes. Ohne Maske?…

Der Halleiner Krippenpfad
An 14 Stationen auf die Adventzeit einstimmen
Kunsthandwerklich…

Räuchern in Bad Vigaun zur Weihnachtszeit
Warum räuchern wir?
Es wird vor allem mit getrockneten Kräutern…

Verfilzt und aufgenäht
Schafvlies, Seife und Wasser sind die Zutaten für Filzpatschen.…

Sim sala bim, wo ist das Gipfelkreuz blos hin?
„Beim Redn do kemman de Leit zom“
So ergab sich…

Beim Schindelmacher im Lammertal
Moderne Häuser, aber auch neue Jagd- und Almhütten sind wieder…

Das Bienenjahr
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch…

Wandern auf den Spuren von Kaiserin Sisi
Sisi, die sportliche Kaiserin
Was wäre die Geschichte Österreichs…

Wanderbares St. Martin – Kulinarik in unserer Almwelt
Im Sommer gibt es bei uns in St. Martin einiges zu erleben. Vom…

Köstlichkeiten vom Bauernmarkt
Regional und saisonal: Einkaufen auf dem Bauernmarkt
Wer bewusst…

Vereine in Annaberg-Lungötz
Vereine: wichtiger Bestandteil des Dorflebens
Das dörfliche…

Glasgraveurin aus Leidenschaft
Glasgraveur - ein altes Handwerk
Petra´s Glasstüberl - ein…

Eier färben am Gründonnerstag in Annaberg-Lungötz
Am Gründonnerstag werden bei uns daheim traditionell die Eier für Ostern gefärbt. Habt Ihr Lust, es auch einmal zu probieren?

Osterbräuche: Was steckt eigentlich hinter Osterhase, Osterei und Co.?
Für die Christen in aller Welt beginnt mit dem Aschermittwoch (der Tag nach dem Faschingsdienstag) die Fastenzeit.

Eisstockschießen: geselliger Wintersport:
Winterliches Vergnügen mit Tradition: Eisstockschießen im Tennengau
Eine…

Die Zeit zwischen den Jahren
Heute am 21. Dezember beginnen die Rauhnächte, eine ganz besondere…

Zauberhafter (Vor-)Weihnachtseinkauf in Hallein
Die Kekserl sind im Ofen, der Weihnachtsschmuck ist zurechtgerückt…

Hallein: Zuversicht trotz Lockdown
Lockdown Nummer vier stellt uns alle erneut vor große Herausforderungen.…

Erforschen, erhalten & erzählen – das Thema „Welten“ wird im Museum Burg Golling ganz großgeschrieben
Auf einer sanften Felsanhöhe zentral mitten im Ortskern befindet…

Eine Entdeckungsreise durch Hallein
Staunen über die reiche Geschichte, eintauchen in historische…

Die Salzburger Festspiele – ewig davon geträumt – heuer war ich dort!
Kennt ihr das auch?
„oh, das wäre toll, irgendwann mach…

Hausmannskost aus dem Lammertal: Fleischkrapfen
Fleischkrapfen à la Schwiegermama
Deftig, sättigend und einfach…

Es wird „gewuzelt“ – Abtenauer Wuzelnudeln
Ein fast vergessenes Rezept
Die Wuzelnudeln - nicht zu verwechseln…

Die Vielfalt von Hallein erleben
In Hallein hat der Lenz Einzug gehalten und mit seinem frühlingsfrischen…

„Ich spinne so oft wie möglich“
Schafe bevölkern oft die Wiesen und Almen im Tennengau. Sie…

Besondere Schätze im Keltenmuseum Hallein
Schatztruhe Dürrnberg
Heute bin ich in Hallein im Keltenmuseum…

Schmuckstücke – Kirchen in Abtenau
Eine Tour zu den Abtenauer Kirchen
Zwischen den letzten – bei…

Die Ratschenkinder von Bad Vigaun
Fasten der Ohren - Fasten der Augen
Nach alten Überlieferungen…

Silvester Traditionen bei uns daheim
Wie feiert Ihr Silvester?
Wieder ist ein Jahr vorüber. Wie feiert…

Wie wurde „Stille Nacht, heilige Nacht“ zum Welterfolg?
Bekannte und unbekannte Legenden um das berühmteste Weihnachtslied…

Tennengauer Mundartdichter
Oafach so
oafach amoi a Bleame schenkn
oafach so
oafach amoi…

Kletzenbrotrezept
Früchtebrot aus der Weihnachtsbäckerei
Na, seid ihr auch schon…

Auch der Krampus trägt eine Maske
Aber für den Krampus ist das nichts Besonderes. Ohne Maske?…

Der Halleiner Krippenpfad
An 14 Stationen auf die Adventzeit einstimmen
Kunsthandwerklich…

Räuchern in Bad Vigaun zur Weihnachtszeit
Warum räuchern wir?
Es wird vor allem mit getrockneten Kräutern…

Verfilzt und aufgenäht
Schafvlies, Seife und Wasser sind die Zutaten für Filzpatschen.…

Sim sala bim, wo ist das Gipfelkreuz blos hin?
„Beim Redn do kemman de Leit zom“
So ergab sich…

Beim Schindelmacher im Lammertal
Moderne Häuser, aber auch neue Jagd- und Almhütten sind wieder…

Das Bienenjahr
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch…

Wandern auf den Spuren von Kaiserin Sisi
Sisi, die sportliche Kaiserin
Was wäre die Geschichte Österreichs…

Wanderbares St. Martin – Kulinarik in unserer Almwelt
Im Sommer gibt es bei uns in St. Martin einiges zu erleben. Vom…

Köstlichkeiten vom Bauernmarkt
Regional und saisonal: Einkaufen auf dem Bauernmarkt
Wer bewusst…

Vereine in Annaberg-Lungötz
Vereine: wichtiger Bestandteil des Dorflebens
Das dörfliche…

Glasgraveurin aus Leidenschaft
Glasgraveur - ein altes Handwerk
Petra´s Glasstüberl - ein…
Gästeservice Office
Mauttorpromenade 8
A-5400 Hallein
T: +43 6245 70050
Mail: info@tennengau.com