Worauf der Jadorferwirt Appetit macht
Traditionelle, regionale, österreichische Küche.
Heute bin ich am Weg nach Kuchl zum Jadorferwirt.
Der bodenständige Familienbetrieb besteht bereits seit 1887. Damals kauften Josef und Johanna das Zimmeraugut. Eigentlich waren die beiden als Bauern tätig, eröffneten jedoch auch ein Wirtshaus, das seit diesem Tage nicht mehr aus Kuchl/ Jadorf wegzudenken ist. Im Jahr 1991 übernahmen Johanna und Josef Ramsauer den elterlichen Betrieb und schreiben an der Erfolgsgeschichte weiter. Auch Sohn Josef kocht – nach lehrreichen Jahren in bekannten Restaurants wie zum Beispiel in Anif/Salzburg im Friesacher unter Küchenchef Bernhard Hauser oder in München im Königshof bei Sternekoch Martin Fauster – im Jadorferwirt. Heute sind Vater und Sohn gemeinsam für die Küche im Jadorferwirt verantwortlich.
„Aufgetischt werden bei uns je nach Saison Produkte aus der Region. Wir verwöhnen Ihren Gaumen gerne mit junger, moderner Wirtshausküche oder mit bodenständigen Klassikern, die sich bereits seit Jahrzehnten höchster Beliebtheit erfreuen. Unsere Speisekarte hat Tradition und Beständigkeit, überrascht jedoch immer wieder mit neuen, modernen Gaumenfreuden aus der Küche. Natürlich wird auch tagesaktuell gekocht – fragen Sie nach unseren Tagesempfehlungen! Auch in Sachen Bier- und Weinkultur dürfen wir Sie mit bester Auswahl und Qualität überzeugen.“
- Zubereitung vom Bluntau Saibling Foto: ANDREAS TRÖSTER
- So filetiert man einen Fisch – Foto: ANDREAS TRÖSTER
- Josef Ramsauer jun. Foto: ANDREAS TRÖSTER
Hier unser Rezept zum Nachkochen:
Bluntautal – Bachforelle
Graupen / Eierschwammerl / Liebstöckel
für 4 Personen
4 Bachforellenfilets á 150g
Butter / Thymian / Knoblauchzehe
200g Graupen
4EL Wurzelgemüsewürfel
1EL Butter
300g Eierschwammerl
2EL Schalottenwürfel
1EL Butter
2EL Schnittlauch
Für die Sauce:
50g Zwiebel
50g Knollensellerie
100ml Weisswein
50ml Noilly Prat
300g Geflügelfond
150g Schlag
½ Bund Liebstöckel
1EL Sauerrahm
Garnitur:
Violette Kartoffelchips
Frissee
- Bachforelle vom Bluntautal SN/Marco Riebler
- Foto: ANDREAS TRÖSTER
- Vater und Sohn SN/Marco Riebler
Zubereitung:
Als erstes die Graupen in Salzwasser weichkochen.
Für den Liebstöckelschaum Zwiebel und Sellerie farblos in etwas Butter anschwitzen, mit dem Alkohol ablöschen und auf die Hälfte einkochen mit Geflügelfond auffüllen und etwas kochen lassen. Wenn das Gemüse weich ist den Schlag kurz mitkochen und mit der Hälfte der Einlage alles zusammen mixen, Sauerrahm dazu und mit Salz abschmecken.
Kurz vor dem Anrichten den gezupften Liebstöckel in die Sauce mixen. Die Fischfilets bei mittlerer Hitze auf der Hautseite braten zum Schluss Thymian, Knoblauchzehe und Butter in die Pfanne geben. Eierschwammerl mit Butter und Schalotten anbraten. Die Graupen mit den Wurzelgemüsewürfel, Butter und etwas Geflügelfond erwärmen zum Schluss Schnittlauch untermengen und anrichten
Alles zusammen Anrichten die Sauce aufschäumen und den Teller mit den Kartoffelchips und Frisée garnieren.
Wir wünschen Euch gutes Gelingen und Guten Appetit!
- Gemütlicher Gastgarten mit Schatten
- Moderne Gaststube mit Flair
- Große Weinauswahl
- Der Wirt in Jadorf
- Stube mit Holz und Marmor
- Neurenovierte Gästezimmer
Und hier gehts zum Jadorferwirt in Kuchl…
- Veranstaltungshighlights im Tennengau 2025 - 25. März 2025
- 6 Tipps für die Semesterferien - 6. Februar 2025
- Rodelspaß im Tennengau - 21. Januar 2025