SpargelCordonBleu vom Kirchenwirt in Puch
Ein österreichischer Klassiker
Heute bin ich auf Besuch beim Kirchenwirt in Puch. Christian Rettenbacher zeigt mir eines seiner Rezepte. Der Kirchenwirt in Puch ist weit über seine Grenzen für seine bodenständige österreichische Hausmannskost bekannt. Gerne möchte ich Euch heute einen super leckeren Klassiker vorstellen: das Spargel-Cordon Bleu.

SpargelCordonBleu
Rezept Spargel Cordon Bleu
Den Spargel schälen und je ca. 2 cm vom Ende entfernen. Die Spargelstangen sollten alle circa gleich lang sein
Den Spargel bissfest kochen – je nach Dicke ca. 10 – 15 Minuten. Wir empfehlen dem Wasser etwas Salz, eine Prise Zucker und ein Stück Butter (oder etwas Milch) hinzuzufügen. Den Spargel heraus nehmen und auf Küchenpapier abtrocknen lassen.
Bei normalstarken Spargelstangen 2 – 3 Stück mit Käse (innen) und Schinken (außen) umwickeln. Mit Zahnstocher oder Küchengarn fixieren. Die umwickelten Stangen panieren und rundherum schön goldgelb braten.
Achtung! Der grüne Spargel hat eine kürzere Garzeit.
Als Beilage empfehlen wir Kartoffeln oder Reis & Preiselbeeren

Gasthof Kirchenwirt Puch
Zutaten 4 Portionen:
8 Stangen Spargel
8 Scheiben Käse (empfehlenswert Gouda – ca. gleich groß wie die Schinkenblätter)
8 Scheiben Schinken (groß, damit der Spargel gut umwickelt werden kann)
Für die Panier: 1 Ei, Mehl, Semmelbrösel, Salz und Pfeffer

Klassiker der österreichischen Küche
Viel Spaß beim Nachmachen!
Beim Kirchenwirt gibt es auch einen „To Go Speisekarte“. Ihr könnt euch gerne jederzeit etwas bestellen und abholen. Die Speisekarte lässt keine Wünsche offen.
Was es sonst noch bei Kirchenwirt zu essen gibt:
-Rahmgulasch mit Butterspätzle
-Bärlauchknödel
-Zwiebelrostbraten
-Kirchenwirt Burger mit Kartoffel Wedges
-Wiener Schnitzel mit Petersilkartoffeln
– und natürlich DEN Schweinebraten mit Knödel und Sauerkraut
- Hier lässt es sich gemütlich verweilen
- Österreichische Spezialitäten
- Tolle Ausstattung

Kirchenwirt Puch
Hier findet Ihr den Kirchenwirt in Puch…
- 6 Tipps für die Semesterferien - 6. Februar 2025
- Rodelspaß im Tennengau - 21. Januar 2025
- Stille Nacht! Heilige Nacht! - 19. Dezember 2024