Der Heimattl und das HeuART-Fest in St. Martin
Heu, ist der liab!
Dürfen wir vorstellen: Das ist der HeiMattl, der stille aber sehr nette Botschafter für das HeuART-Fest in St. Martin. Wenn sich am 2. September die wunderbaren Heufiguren im weltgrößten Umzug in Bewegung setzen, dann wird auch er dabei sein. Der Heimattl, angetan mit Lederhose, feschem Halstücherl und keckem Hut auf dem Kopf, war schon seit dem Frühjahr bei diversen Veranstaltungen im Salzburger Land unterwegs. Lässig sitzt er auf seiner Bank, lädt zu „Selfies“ ein und bewirbt das HeuART-Fest und das Lammertal.
- Auftritt vom HeiMattl beim Almkäsefest (c)Sylvia Schober
- Der HeiMattl begeistert auch die Modeschüler in Hallein (c)Bezirksblätter Salzburg
Wie der Heimattl zu seinem Namen kam
Als Heukünstlerin Anita Höll das Heumander gestaltete, war es eben – ein süßes Heumanderl. Erst durch einen Wettbewerb erhielt er seinen passenden Namen. In Zusammenarbeit mit den Bezirksblättern wurde salzburgweit danach ermittelt und Claudia Schönleitner aus dem HeuART-Ort Abtenau hatte die Idee, die allen am besten gefallen hat. Der HeiMattl drückt in seinem Namen alles aus, was das HeuART-Fest ausmacht: So ist es die Verbundenheit mit der HeiMat und der Tradition. Die bäuerliche Arbeit, symbolisiert durch das Heu, drückt sich im dialektischen „Hei“ aus. Und Mattl? Das ist eine liebenswerte Kurzform für Martin, dem diesjährigen Austragungsort des HeuART-Festes. Also ein perfekter Name für das Manderl!
Schau mal, was da hängt
Aber nicht nur der HeiMattl ist eine neue Kreation des HeuART-Festes, auch moderne Plakate, die das Fest an den Ortseinfahrten der vier Lammertaler HeuART-Orte St. Martin am Tennengebirge, Annaberg-Lungötz, Rußbach und Abtenau ankündigen, wurden gestaltet. Dieser besonderen Herausforderung stellten sich die Modeschüler der Modeschule Hallein, die bekannt sind für kreative und innovative Gestaltungen. Von der Kreation eines Plakat-Entwurfes bis zur fotografischen Umsetzung überlegten sich die Schüler ein Konzept, das sich sehen lassen kann! Die fünf besten Ideen wurden von einer Jury prämiert. „Heukönigin“ nennt sich einer der Siegerentwürfe, „Rapunzel“ mit einem beeindruckenden Zopf aus Heu ist ein weiterer.
- Perfekt geschminkte Models (c)Bezirksblätter Salzburg
- Der Zopf für „Rapunzel“ wird angepasst (c)Bezirksblätter Salzburg
- Der neue (Heu)Hut steht ihr gut! (c)Bezirksblätter Salzburg
- Fotoshoot für die Plakate (c)Bezirksblätter Salzburg
- Die Siegerfotos für das Plakat HeuART-Fest werden ausgewählt (c)Bezirksblätter Salzburg
- Die Jury hat die HeuART-Plakate gewählt (c)Bezirksblätter Salzburg
HeuART ist auch Handwerk zum Anfassen
Handg´macht, so lautet das Motto des Handwerkermarktes, der am 2. September eines der Highlights im Rahmen des HeuART-Festes sein wird. Herbert Klieber und Walter Grübl, Eigentümer der Salzburger Federkielstickerei, haben die Organisation des Marktes übernommen: „Alle helfen beim HeuART-Fest im Ort zusammen“, meint Klieber, „Da wollen auch wir unseren Beitrag dazu leisten.“
In der Werkstatt der Salzburger Federkielstickerei wird eine über 200 Jahre alte Tradition fortgesetzt. Neben handgestickten Ranzen, die auch fachgerecht restauriert werden, sind es unter anderem auch Gürtel, Taschen oder Bösen, die hier gefertigt werden. Handwerk in höchster Qualität: „Da ist es naheliegend, dass wir andere Handwerker zu einem hochwerigen Markt einladen.“
Rund 40 Betriebe und Künstler sind eingeladen, die nicht nur ausstellen, sondern direkt am Stand ihr Handwerk vorzeigen. So werden die Besucher nicht nur das Federkielsticken erleben, auch Lederhosenmacher, Stutzenstricker und Gamsbartbinder werden erwartet. Dazu Taschner, Tapezierer, Rechen- und Bürstenbinder, Sattler, Drechsler und Schnitzer oder Töpfer. Es kann bei der Herstellung von Strohpatschen zugesehen werden, ebenso wie dem Stoffdrucker und vieles mehr. Handg´macht eben, einzigartig und wunderschön.
- Stoffdruck(c)Salzburger Federkielstickerei
- Lederhosenmacher (c)Salzburger Federkielstickerei
- Hier werden Strohpatschen gemacht (c)Salzburger Federkielstickerei
- Feine Handarbeiten (c)Salzburger Federkielstickerei
- Federkielstickerei (c)Salzburger Federkielstickerei
- Beim Drechsler fallen die Späne (c)Salzburger Federkielstickerei
Attraktives Programm beim HeuART-Fest St. Martin am Tennengebirge
Das HeuART-Fest wird vom 31. August bis 2. September 2018 in St. Martin stattfinden. Einige Eindrücke aus den Vorbereitungen des Festes habt Ihr nun bereits gelesen. Was es sonst noch gibt in und um das Lammertaler Fest?
- Am Freitag, 31. August, heizt DJ Valentiano Sanchez bei der Warm-Up Party richtig ein
- Am Samstag, 01. September, wird es zünftig beim Lederhosen- und Dirndlclubbing
- Am Sonntag, 02. September erwarten den Besucher neben dem weltgrößten Heufigurenumzug ein erlesener Handwerksmarkt, Lieder und Tänze der Volksschulkinder, Kinderprogramm mit Spielstationen, musikalische Unterhaltung bei verschiedenen Zelten und Ständen …
Ein buntes Programm also und noch viel mehr!
Schaut vorbei in St. Martin am Tennengebirge zum Lammertaler HeuART-Fest 2018. Und der HeiMattl wartet schon!
Hier geht´s zum Tourismusverband St. Martin…
- Perchten: Rauch und Brauch zur Jahreswende - 29. Dezember 2022
- Die lebensgroße Zirbenkrippe in Annaberg - 29. November 2022
- Bauernherbst in Annaberg-Lungötz - 1. September 2022