Frischkäse vom Fürstenhof
Frischkäse Selbermachen-Der Einsteiger für Hobbykäser
Diese besondere Zeit dir wir erleben bringt viele Nachteile mit sich, aber vielleicht auch den ein oder anderen Vorteil. Zum Beispiel, dass viele Menschen Zeit haben oder sich Zeit nehmen ihr Ess- und Kochverhalten genauer zu beleuchten. Es gibt so viele Blogs, Webinars, Kurse und Workshops, in denen man lernen kann, wie man sich Essen wieder selbst zubereitet. Dies macht nicht nur Spaß und ist gesund, es hilft obendrein auch der Umwelt, da es Verpackung und Transportwege spart.
Grund genug, euch das „Käse selber machen“ schmackhaft zu machen. Seit vielen Jahren veranstalten wir auf unserem Hof diesen Kurs und tausende von Teilnehmer wissen jetzt, wie man aus Milch Käse herstellen kann. Und das ist eigentlich gar nicht so schwer.
Wie macht man Frischkäse selber?Der einfachste unkomplizierteste Käse ist sicher der Frischkäse, daher wollen wir mit Frischkäse anfangen. Frischkäse ist einfach herzustellen und kann unterschiedliche Konsistenzen haben. Mozzarella zum Beispiel ist weich, Topfen ist cremig und Feta ist sehr hart. Wir hier am Hof produzieren einen schnittfesten Frischkäse, den man gut in Öl einlegen oder in verschiedenen Gewürzen wälzen kann. Man könnte diesen Käse sogar reifen lassen aber dazu kommen wir beim nächsten Mal. Denn das Reifen von Käse ist eine andere Herausforderung, die man bei Frischkäse ganz entspannt ausblenden kann.
- Bio-Hofkäserei Fürstenhof in Kuchl
- Bio-Hofkäserei Fürstenhof
- Käse selber machen
Es gibt verschiedene Milchprodukte wie Joghurt oder Sauermilchprodukte, die alle zwar Milchsäurebakterien benötigen, aber kein Lab. Und genau dieses Lab möchte ich etwas genauer beleuchten. Man vermutet, dass es im alten Ägypten entdeckt wurde, als Milch in Mägen geronnen war. Früher wurden in Kamelmägen Lebensmittel transportiert und aufbewahrt und in diesen Mägen von Wiederkäuern, den sogenannten Labmagen, befinden sich wichtige Enzyme, die in ihrer Gesamtheit Lab bezeichnet werden. Dieses Lab ist wichtig, damit die jungen Wiederkäuer, wie zum Beispiel die Kälbchen die Milch gut verdauen können. Aus dieser Erkenntnis heraus hat man nach der Schlachtung, Mägen getrocknet und zerbröselt, um so das Lab für die Gerinnung von Milch bei der Käseherstellung zu verwenden. Dieses sogenannte tierische Lab wird meist pulverförmig angeboten.
Hier finden Sie den Fürstenhof in Kuchl…
- 6 Tipps für die Semesterferien - 6. Februar 2025
- Rodelspaß im Tennengau - 21. Januar 2025
- Stille Nacht! Heilige Nacht! - 19. Dezember 2024