Der Paarhof Wildau im Lammertal (c)Sylvia Schober

Die Wildau – Schatzkiste hoch über dem Lammertal

Am Anfang war die Wilde Au

Die „Wildau“ scheint eines der ältesten Gebäude im Lammertal zu sein. Es wird von der Besitzerfamilie Quehenberger vom Gasthof Wildau gehegt und gepflegt. Und gerne nimmt einen die Seniorchefin Michaela Quehenberger mit auf eine Zeitreise in den alten Paarhof.

Michaela und Enkelin Katharina vor der Wildauf (c)Sylvia Schober

Michaela und Enkelin Katharina vor der Wildauf (c)Sylvia Schober

Mit einem Gartenblumenstrauß begrüßt mich Michaela Quehenberger vor der alten „Wildau“. Das Holzhaus ist über und über mit Blumen geschmückt. Die Hausnummer Lammertal 1 prangt neben der Eingangstüre, ebenso wie die Tafel, die das Haus als Erbhof auszeichnet. „Wenn ein Bauernhof mindestens 200 Jahre lang im Besitz der ein und selben Familie ist, darf er sich Erbhof nennen“, erklärt Michaela Quehenberger, „unsere Hofgeschichte lässt sich aber bereits bis 1728 im Landesarchiv verfolgen.“ Noch ältere Aufzeichnungen verwahrt das Stift St. Peter, demnach wurde die „Wilde Au“ bereits um 1100 erstmals erwähnt, seit 1240 mit Sicherheit bewirtschaftet: „Der Erzabt von St. Peter hat mir bestätigt, dass es anfänglich nur vier Höfe im Lammertal gab – zwei davon hier in der „Wilden Au“ und zwei in Abtenau. Den Namen Lammertal gab es noch überhaupt nicht, aber die Höfe. Früher baute man für die Ewigkeit.“

Groß und Klein nicht immer friedlich beinander

Nun möchte ich das blühende Schmuckkästchen aber auch Innen in Augenschein zu nehmen. Das alte Gemäuer scheint eine besondere Anziehungskraft auf den Besucher zu haben. Allein die Bauweise und dessen Geschichte dahinter erstaunt genauso wie die alten, teilweise kostbaren, teilweise kuriosen Dinge, die sich hier angesammelt haben. Im Eingang wartet Michaelas Enkelin Katharina. Sie weiß, dass die Bodensteine im Eingangsbereich früher einmal Dachziegel waren: „Ich habe alte Sachen voll gern, alt ist nicht verstaubt. Bei Führungen bin ich immer dabei, es interessiert mich.“

Michaela, Wirtin aus Leidenschaft, kommt nun ihrer Gastfreundschaft nach: „A Stampei Schnaps trinken wir jetzt vor dem Rundgang“, meint sie und schenkt die schönen Gläser ein: „Zum Wohl, denn Schwarzbeeren sind eine Medizin!

Wunderschöner Eingangsbereich der Wildau (c)Sylvia Schober

Wunderschöner Eingangsbereich der Wildau (c)Sylvia Schober

Nach dem Stamperl scheint es fast, als ob ich bereits doppelt sehe: Links eine Stube, rechts eine Stube, links eine Rauchkuchl, rechts ebenso. Anfangs dürfte nur der Teil des Hofes existiert haben mit den niedrigen und kleinen Räumen. Im anderen Teil des Hauses hingegen sind die Räume hell, groß und luftig: „Das war früher eine durchaus übliche Art, im so genannten Paarhof lebte ein ärmerer Bauer in den niedrigen Räumen, der reiche Bauer bewohnte die hohen Räumlichkeiten.“ Leben im selben Haus, aber in verschiedenen Welten: „Ich möchte mir gar nicht ausmalen, was diese Wohnsituation wohl an Dramen nach sich gezogen hat.

Dunkle Zeiten in der Wildau

Dieser Umstand änderte sich erst nach 1728, als aus dem damaligen Fürsterzbistum Salzburg die Protestanten vertrieben wurden. Auch die Bauern der Wildau mussten wegziehen, seither bewohnt die Familie Quehenberger allein den Hof. Die Vergangenheit hat aber auch sie eingeholt: „Als der Eiserne Vorhang fiel, kamen sehr viele, die in der DDR Ahnenforschung betrieben haben und schauten sich an, woher ihre Vorfahren stammen“, weiß Michaela Quehenberger, „es gibt heute noch in Berlin einen Stadtteil, der sich Wildau nennt und dort leben etliche mit dem Nachnamen Wildauer.“

Schätze in der guten Stube

Nach dem Bau des neuen Gasthofes Wildau wollte Michaelas Mann Rochus das alte Gehöft eigentlich abreißen, aber: „Was Neues kann jeder bauen. Ich finde, das Haus strahlt schon etwas aus.“ Das finden auch zahlreiche Werbefirmen, die den Hof als passendes Motiv für Werbeaufnahmen buchen:

Einen Teil seines Charmes tragen mit Sicherheit die unzähligen, von Michaela Quehenberger gesammelten und liebevoll drapierten Kleinigkeiten im ganzen Haus dazu bei. Überall gibt es etwas zu schauen und zu staunen – handgemachte Knöpfe, geschnitzte Singvögel in Volieren oder Buttermodel mit christlichen bis landschaftlichen Motiven. In der großen Stube zeigt sie mir eine Besonderheit: „Früher war es Nonnen untersagt, Spiegel zu besitzen“, erklärt sie und deutet auf silbrig glänzende Kunstwerke: „in ihre Klosterarbeit, den Salzburger Spiegelblumen, haben sie deshalb einen unauffällig eingearbeitet.“ Besonders stolz ist sie auf ihre Sammlung von Wachsstöcken. Kunstvoll verziert wurden sie zu heiligen Zeiten oder als Schutzmaßnahme bei herannahenden Unwettern entzündet, begleitet von Gebeten der Familie. Auch nur zu den heiligen Zeiten wurde die gute Stube genützt, ansonsten versammelten sich alle in der Rauchküche.

In der Wilden Au geistert es

Im ganzen Haus hängen alte Aufnahmen, die Familienmitglieder zeigen. Über sie sind viele Geschichten überliefert, wie jene, die von Geistern handelt: „Einer der Vorfahren war zwar ein bodenständiger Mensch, aber er glaubte an Geister.“ Nun war es in dieser Zeit üblich, als christlichen Akt der Nächstenliebe, Landstreicher für eine Nacht zu beherbergen. Als dies wieder einmal geschah, hob des Nächtens ein Poltern und Rumoren an, dass dem Bauern klar wurde: Hier sind Geister am Werk! Gesinde und Familie mussten sich zum Gebet versammeln und der Bauer sprach die magischen Worte: „Alle guten Geister loben Gott, den Herrn, was ist euer Begehr´n?“ Da kam es dunkel zurück: „Hint´ und vorn´ mach auf das Haus, damit die Seele kommt hinaus.“ So wurde dem Geist geöffnet, auf dass er sich davonmacht: „Das hat er auch getan und am nächsten Tag waren die Landstreicher weg, samt Würsten und Speck, die in der Rauchkuchl hingen“, lacht Michaela Quehenberger.

Hochprozentig fürstlich

Der Rundgang wäre nicht komplett, ginge es nun nicht in den großen Keller. Dort lagern Schätze hochprozentiger Art. „Unsere Obstbäume tragen gut, wir brennen Schnaps, legen Kastanien ein und kochen Marmeladen.“ Mit einer Schöpfkelle fischt sie tropfende Schwarzbeeren aus einem Gefäß, eingelegt und mit Vanilleschoten verfeinert, reifen sie in Schnaps heran: „Koste mal, das ist wahrer Luxus!

Es schmeckt wunderbar und doch mache ich mir Sorgen, ob ich die steilen Stufen hinauf unbeschadet überwinde. Schließlich geht es noch in den ersten Stock, dem sogenannten Sojer, wo sich früher die Schlafkammern befanden. Auch hier sieht man noch die alte Aufteilung: links kleinere Zimmer, rechts die großen. Über einer Tür prangt ein Schild: „Kaiserzimmer“. Sollte hier tatsächlich der Österreichische Kaiser genächtigt haben? Michaela Quehenberger schaut mich verschmitzt an: „Es ist immerhin belegt, dass die Habsburger Kaiserfamilie durch St. Martin gereist ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass es dem Kaiser bei uns heroben gefallen hätte. Und wer kann schon mit Sicherheit das Gegenteil behaupten?

Wollt Ihr auch einmal eine kleine Zeitreise im Lammertal unternehmen? Michaela Quehenberger nimmt Euch sicher gerne mit!

Und so findet Ihr den Gasthof Wildau…

Sylvia
Letzte Artikel von Sylvia (Alle anzeigen)