Spielen ist Wertvoll!
Spielen ist wertvoll – auch aus wissenschaftlicher Perspektive:
- Studien zeigen, dass Kinder, die häufig in der Natur spielen, bessere Fähigkeiten entwickeln, ihre Gefühle zu regulieren und sich in der sozialen Welt zurechtzufinden. Sie sind kreativer, kognitiv leistungsfähiger und motorisch geschickter als andere Kinder.
- Die Natur ist hochkomplex, aber gleichzeitig minimal strukturiert, d. h. man kann in sie hineinprojizieren.
- Die Natur ist eine ideale Lernumgebung. In einer natürlichen Umwelt müssen Kinder intensiv kommunizieren, um eine gemeinsame vorgestellte Welt zu erschaffen.
- Kinder lernen im Spiel Angst, Wut, Frustrationen auszuhalten. Sie lernen, ihre Gefühle zu regulieren. Das ist die Basis für eine gesunde Psyche und für erfolgreiches Lernen.
Spielideen
Nun aber genug der Theorie. Macht euch mit mir auf den Weg auf den größten Spielplatz. In den Wäldern, auf den Wiesen und Wegen, am Wasser und hinter jedem noch so kleinen Stein. Rein in die Wanderschuhe und raus in die Natur! Es gibt so viel zu entdecken! Los geht´s!
Spielen im Wald – Die Blätterschlange
Fanatasieboas, Holzwürmer und Steinschleichen legen. Sammelt Naturmaterialien von einer Sorte und macht daraus eine kunstvolle Fantasie-Schlange bauen und sie mit Kopf und Schwanz zum Leben erwecken.
Tipp: Mit aufgefächerten Blättern lassen sich wunderschöne Vögel am Boden legen! Liegende Baumstämme als Tiere herrichten, die du dann reiten oder fliegen kannst.
Spielen auf Weg und Wiese – Ein Hut ein Stock ein Damenunterrock
Das ist ein Sprechreim aus Omas Zeiten. Stelle beim Gehen rechten und linken Fuß passend zu Reim und Rhythmus immer schneller vor oder zurück. Den Arm beim Partner eingehängt, versuchst du mit ihm synchron zu laufen und im Takt zu bleiben.
So geht der Reim: Ein Hut – ein Stock – ein – Damen – unter – rock – und – vorwärts – rückwärts – seitwärts – stopp.
Spielen am Wasser – Blätterfloß
Wasser hat so viel Energie und Leben! Verfolgt mit eurem Blätterfloß den Lauf des Wassers, welche Kurven es nimmt, wie schnell und sacht es dahinfließen kann. Wird es die enge Passage meistern oder koppte es um?!
Tipp: Man kann kleine Dinge, wie Blüten oder Steine, auf die Blätter legen und verfolgen, wie weit sie getragen werden. Veranstaltet auch unbedingt ein Rennen.
Mach es zu deinem Spiel!
Wie sich die Landschaft ändert, so ändert sich auch dein Spiel. Nimm dir die Freiheit, das Spiel zu verändern, wo auch immer du wanderst! Oder vielleicht denkt ihr euch eigene Spiele aus? Bezieht die Landschaft in eurem Spiel ein, spürt die Veränderung entlang des Wegs, im Wald und am Wasser.
Wandertipp: Geisterwald
Mit dem Geisterwald in Russbach haben wir für Kinder einen aufregenden Erlebniswanderweg geschaffen. Kinder können spielend den Weg erwandern. Es gibt 10 verschiedene Stempelstationen und seid Sommer 2023 neue Kugelbahnen. Mit einem vollen Stempelpass erhaltet ihr im Dorf eine tolle Waldgeister Medaille. Verschiedene Spielestationen für Kinder und Ruheplätze für die Eltern machen den Weg zum Erlebnis für die ganze Familie.
- Sonnseit ́nweg Wegnummer 30, befestigter Weg mit 4,5 km Länge, Gehzeit ca. 2 Stunden
- Ideal für Wanderungen mit Kindern ab 4 Jahren, geeignet auch für geländegängige Kinderwägen nur auf der blauen Rute
- Viel Spaß für Kinder mit Kegelspiel, Floß bauen, Steinkugelbahn, Geisterhaus bauen und Erfrischung beim Kneippteich und den vielen neuen Waldkugelbahnen
- Folgende Stellen geben die Waldgeister Medaille aus: Tourismusbüro Russbach, Seestüberl am Naturbad, Hotel Kerschbaume, Autohaus Schwaighofer, Waldwirt, Dorfladen
- Das Universum verstehen: Forscher treffen sich zur 20. Astrophysik-Schule in Russbach - 11. März 2025
- Skitour auf den Bodenberg - 23. Januar 2025
- „An Fried, an Reim und an G´sund“ - 22. Dezember 2023