Geschenke in Altpapier verpacken
Du suchst nach einer einfachen, preisgünstigen Option, deine Weihnachtsgeschenke zu verpacken? Wirf mal einen Blick auf dein Altpapier. Altes Papier wie
- Packpapier
- Zeitungen
- Zeitschriften
- Landkarten
- Comics
- Buchseiten
- Werbebeilagen
- Kalenderblätter
- Notenblätter
- Papiertüten
eignen sich hervorragend, um damit Geschenke einzuwickeln. Außerdem sind sie so gut wie in jedem Haushalt vorrätig. Findest du das alte Papier zu langweilig, kannst du es bemalen, mit Stempelabdrücken verzieren, bekleben oder mit Wünschen beschriften. Bindest du um das alte Papier eine Schur oder ein Band, dann brauchst du nicht einmal ein Klebeband benutzen. Besonders hübsch sieht es aus, wenn du das Band zu einer Masche bindest und daran einen Tannenzweig, Zapfen oder Ähnliches befestigst.
Schachteln als Geschenkeboxen
In eurem Altpapier habt ihr nicht nur alte Zeitungen und Werbebeilagen gefunden, sondern auch eine leere Schachtel von eurer letzten Bestellung? Und eine Schuhschachtel steht auch noch herum? Hervorragend! Pappverpackungen leisten gute Dienste als Geschenkeboxen:
- Geschenk rein
- zu machen
- fertig.
Ok, das hört sich jetzt nicht sonderlich liebevoll an. Aber auch hier wirken schöne Verzierungen oder ein Band und etwas Schmuck wahre Wunder. Zum Bekleben des Kartons mit Papier eignet sich zum Beispiel ein selbstgemachter Kleister aus Mehl und Wasser bestens.
Selbstgemachter Kleister
- Für den Kleister bringst du die Menge von einer Tasse Wasser zum Kochen.
- Außerdem rührst du 2 Esslöffel Mehl in einer halben Tasse kaltem Wasser an.
- Leere die Wasser-Mehlmischung unter stetigem Rühren in das kochende Wasser.
- Lasse das Ganze kurz aufkochen. Rühren nicht vergessen!
- Stelle den Topf vom Herd und lass die Masse abkühlen.
- Nun ist der selbstgemachte Kleister fertig.
Geschenke in Blechdosen und Plastikbecher
Ihr habt im Altpapier keine passende Geschenkverpackung gefunden? Vielleicht habt ihr im Gelben Sack noch eine brauchbare Plastikverpackung? Leere Klarsichtdosen mit Deckel, die zum Beispiel als Behältnis für Gummibärchen dienten, eignen sich sehr gut als Geschenkverpackungen. Darin lassen sich unter anderem selbstgebackenen Kekse verschenken. Dazu entfernt ihr, wenn möglich, die Etiketten, wascht das Behältnis sauber aus und trocknet es gründlich ab. Dann könnt ihr eure Kekse oder was auch immer ihr gerne verschenken möchtet, einfüllen. Verschließt das Behältnis mit dem Deckel. Verziert es mit einer Masche, Zweigen und was euch so gefällt. Wollt ihr den Inhalt der Verpackung nicht gleich preisgeben, sind Blechdosen die bessere Wahl. Deswegen werft Blechdosen von Zuckerln, Keksen, Kaffee oder sonstigem nicht einfach weg. Sie könnten euch zu einem späteren Zeitpunkt als praktische Verpackung für ein Geschenk dienen.
Geschirr- und Handtücher als Geschenkpapier
Geschenke lassen sich auch sehr gut hinter Tücher verstecken. Ihr könnt dafür Stoffreste verwenden, die ihr nicht mehr benötigt. Um zu verhindern, dass der Stoff ausfranst, könnt ihr den Rand mit einer Zackenschere nachschneiden. Oder ihr verwendet als Verpackungsmaterial ein
- Geschirrtuch
- Handtuch
- oder Halstuch.
In diesem Fall kann der Beschenkte die Verpackung auch benützen.
Geschenke im Glas
Geldgeschenke, Gutscheine oder Süßigkeiten lassen sich gut in einem Glas verschenken. Dafür könnt ihr
- ein Schraubglas
- ein Einweckglas
- ein Vorratsglas
- ein Dekoglas
- ein Trinkglas
- eine Glasflasche
- und vieles mehr
verwenden. Besonders zur Geltung kommt euer Geschenk, wenn ihr das Glas schön dekoriert.
Geschenktaschen immer ein Hingucker
Auch Geschenketaschen sind eine gute Wahl, wenn es darum geht, Überraschungen zu verpacken. Ihr könnt sie kaufen, gebrauchte Taschen wieder verwenden oder sie sogar selber machen. Sie sind meistens aus Papier, können aber auch aus Stoff sein. Ihre Vorteile sind:
- Sie sind mehrfach verwendbar.
- Geschenke sind schnell verpackt.
- Motiv der Tasche kann dem Anlass entsprechend gewählt werden.
- Sie sehen gut aus.
Ebenso können Einkaufstaschen als Geschenktaschen wiederverwendet werden. Mit etwas Kreativität und Begabung lassen sich Geschenketaschen auch von dir herstellen. Beim Kauf der Taschen solltest du darauf achten, dass du nachhaltige Produkte erwirbst. Keinesfalls verringern sie unseren Müllberg, wenn sie nach einmaliger Nutzung entsorgt werden. Also: Verwende sie wieder und wieder und wieder!
Geschenkpapier öfters benützen
Es laden aber nicht nur die Geschenktüten zum Wiederbenützen ein. Auch Geschenkpapier kann mehrmals verwendet werden. Dazu muss das Geschenk natürlich mit etwas Fingerspitzengefühl ausgepackt werden. Danach empfiehlt es sich, das Papier glattzustreichen, es zusammenzulegen und es bis zu seinem nächsten Einsatz aufzubewahren. Soweit auf jeden Fall in der Theorie. Muss das Geschenke auspacken schnell gehen, weil die Neugier so groß ist, wird das Papier vom Geschenk gerissen. Trotzdem musst du meistens nicht das ganze Geschenkpapier entsorgen. Mit Hilfe einer Schere kannst du das Papier ordentlich in kleinere Stücke zurecht schneiden. Auch Schleifen und Bänder musst du nicht zum Müll geben. Sammle auch diese. So hast du hübsche Verzierungen für deine nächsten Geschenke.
Nachhaltig verpackte Weihnachtsgeschenke
Das Christkind freut sich ganz bestimmt, wenn du ihm hilfst, die Weihnachtsgeschenke nachhaltig zu verpacken!
- Rückblick: Besuch des 14. Perchtenlaufes in Lungötz - 7. Januar 2025
- Ruhe finden im Advent - 3. Dezember 2024
- Allerheiligen – Samhain – Halloween - 31. Oktober 2024