Vom Bio Hühner Ei vom Mayrhofbauer Bad Vigaun zur Sachertorte!
Was gibt es besseres als einen leckeren Schokokuchen?
Obwohl wir uns schon mitten in der Fastenzeit befinden, haben sich meine beiden Kinder, Julia und Fabian, heute einen selbstgebackenen Schokokuchen gewünscht. Nichts lieber als das! Ich habe da nämlich ein leckeres Sachertorte Rezept, das immer gelingt und ich sehr gerne mit euch teilen möchte. Da läuft mir jetzt schon das Wasser im Mund zusammen.
Die wichtigste Zutat im Kuchen: Das Ei
Nachdem das Eier Fach im Kühlschrank leer ist, fahre ich mit meinen Kindern zur Familie Schlager, Mayrhofbauer in Bad Vigaun. Hier lebt die 5-köpfige Familie zusammen mit 650 Hühnern, ein paar Kühe und Wachteln. Ich schätze es sehr, dass ich die Möglichkeit habe, meine Eier direkt beim Bauern zu kaufen. Im „Eier-Kammerl“ treffe ich auf die Bäuerin, Irene Schlager. Meine Kinder überfallen Irene gleich mit vielen Fragen über die Hühner. Stimmt es wirklich, dass ein Huhn jeden Tag ein Ei legt? Oder: Warum legen die weißen Hühner keine weißen Eier? Irene war so nett und gewährte uns einen kleinen Einblick „hinter die Kulissen“ ihres Bauernhofes.
TIPP: Jeder kann beim Mayrhofbauer seine Eier kaufen! Öffnungszeiten vom „Eier-Kammerl“: Montag – Sonntag 7 – 19 Uhr!
- Rückseite Hühnermobil mit Photovoltaikanlage am Dach ©Mayrhofbauer Bad Vigaun
- Schlafstangen im Obergeschoss im Hühnermobil ©Mayrhofbauer Bad Vigaun
- Hühnermobil mit Hühner auf Wiese ©Mayrhofbauer Bad Vigaun
Der Tagesablauf einer Henne
In einem Hühnermobil finden bis zu 220 Hühner ihr zu Hause. Zeitschaltuhren regeln die Funktionen für Licht AN/AUS und das Öffnen und Schließen der Auslaufklappen. Diese funktionieren voll automatisch mittels Photovoltaikanlage. Fabian fällt Irene gleich ins Wort und fragt, wozu Hühner ein Licht brauchen? Irene erklärt uns, dass Hühner immer dem Licht folgen. In der Dämmerungsphase schaltet sich im gesamten Hühnermobil das Licht ein, sodass die Hühner von der Wiese in ihren Stall gehen. Etwas später schaltet sich das Licht im Erdgeschoss vom Hühnermobil aus und die Hühner hüpfen alle ins Obergeschoss zu den Sitzstangen, auf denen sie dann schlafen.
Qualität wird hier groß geschrieben!
„Ich wollt ich wär ein Huhn! Ich hätt nicht viel zu tun! Ich lege jeden Tag ein Ei, am Sonntag auch mal zwei!“ Dieses Lied kennen schon die Kleinsten, aber stimmt das wirklich? Irrtum! Irene Schlager klärt uns über diesen Mythos auf. Es gilt die Faustregel, dass eine Henne pro Jahr nur ca. 280 Eier legt. Somit hat Irene auf ihrem Bauernhof in Bad Vigaun jeden Tag 500 – 600 Bio-Eier zu verarbeiten.
- Hühner beim Eierlegen im Gruppennest ©Mayrhofbauer Bad Vigaun
- Eier im Gruppennest ©Mayrhofbauer Bad Vigaun
- Hühner beim Trinken, ©Mayrhofbauer Bad Vigaun
Alles Handarbeit:
- die Eier werden 1x täglich aus den Gruppennestern vom Hühnermobil entnommen
- gereinigt
- nach Gewicht sortiert
- ca. 1/3 der Eier kommt auf Lagen für den Ab Hof Verkauf
- der Rest wird in großen Kisten für Großabnehmer verpackt
Die Lagen mit den verschieden großen Eiern kommen ganz frisch in den Selbstbedienungs-Kühlschrank im „Eier-Kammerl“.

Irene Schlager beim Befüllen des Kühlschrankes im Eier Kammerl ©Mayrhofbauer Bad Vigaun
Hier fällt uns gleich wieder auf, dass die Eier nicht weiß sind. Ich war immer der Meinung, dass weiße Hühner weiße Eier und braune Hühner braune Eier legen. Irene erklärt uns, dass sie hauptsächlich braune Hühner hat jedoch die 220 weißen Hühner eine spezielle Bio Rasse namens „SANDY“ sind und diese cremefarbene Eier legen. Julia und Fabian sind überglücklich, dass sie jetzt auch mithelfen dürfen.
- Julia und Fabian beim Eier Sortieren mit Sortiermaschine ©Mayrhofbauer Bad Vigaun
- Julia und Fabian beim Eier Sortieren ©Mayrhofbauer Bad Vigaun
- Eier Lagen befüllt und nach Größe sortiert ©Mayrhofbauer Bad Vigaun
Julia und Fabian brauchen nur die gereinigten Eier auf das Förderband der Sortiermaschine legen. Die Maschine sortiert die Eier automatisch nach Gewicht.
- XL – sehr groß: 73 g und darüber
- L – groß: 63 g bis 73 g
- M – mittel: 53 g bis 63 g
- S – klein: unter 53 g
Nachdem wir uns mit Irene jetzt sooo verquatscht haben, fahren wir schnell wieder nach Hause um unseren Kuchen zu backen.
Die Sachertorte
Zutaten:
- 6 Eier
- 130 g Bitterschokolade
- 130 g zimmerwarme Butter
- 200 g Zucker
- 1 Pkg Vanillezucker
- 130 g Mehl
- ½ Teelöffel Backpulver
- Marmelade zum Bestreichen
- Schokolade und Butter für die Glasur
Zubereitung:
In einer Schüssel Butter mit Zucker, Vanillezucker und Dotter sehr schaumig rühren. Schokolade im Wasserbad schmelzen und ebenfalls in den Abtrieb unterrühren. Das Steif geschlagene Eiklar und das Mehl mit Backpulver vorsichtig unter die übrige Masse heben. Eine Tortenspringform gut mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestauben, Tortenteig einfüllen und im auf 160 °C vorgeheizten Backrohr etwa 50 Minuten lang backen.
Torte auskühlen lassen und in der Mitte durchschneiden. Den unteren Tortenboden mit Marmelade dünn bestreichen und wieder zusammensetzen. Für die Glasur Schokolade und Butter über Wasserdampf schmelzen. Anschließend auch die Außenseite der Sachertorte mit Marmelade bestreichen, bevor man sie mit Schokoladeglasur überzieht.
*** GUTES GELINGEN ***
- Zutaten für Sachertorte ©Tourismusverband Bad Vigaun
- Fabian schlägt mit dem Handmixer den Schnee steif ©Tourismusverband Bad Vigaun
- Julia füllt den Teig in die befettete Backform ein ©Tourismusverband Bad Vigaun
- Julia und Fabian kosten den fertigen Teig vorm Backen ©Tourismusverband Bad Vigaun
- Die Sachertorte noch heiß aus dem Backrohr ©Tourismusverband Bad Vigaun
- Torte mit Marmelade dünn eingestrichen wir mit Schokoladeglasur überzogen ©Tourismusverband Bad Vigaun
- Kuchenstück von der Sachertorte fertig zum Essen ©Tourismusverband Bad Vigaun
Hier geht’s zum Mayrhofbauer in Bad Vigaun…
- Geführte Wanderung entlang der Taugl in Bad Vigaun - 13. Juni 2022
- Wanderung entlang der Lebensader Taugl in Bad Vigaun - 13. Juni 2022
- Lohnt sich eine Schitour auf den Bad Vigauner Hausberg Schlenken? - 1. Februar 2022