Schnee, Schnee und nochmals Schnee

Schnee, Schnee und nochmals Schnee: Es ist Winter im Tennengau

Bei uns in den Bergen ist Schnee ein fester Bestandteil des Winters. Schneeflocken schweben einmal langsam und dann wieder schneller auf die Erde hinab. Sie bedecken alles mit einem weißen Tuch. Wenn dann die Schneekristalle in der Sonne glitzern, verwandelt sich der Tennengau in ein einzigartiges Winterwunderland.

Wie entsteht Schnee?

Schneeflocken sind eine ganz besondere Art von Niederschlag. Sie entstehen in den Wolken. Drei Komponenten sind dafür notwendig:

  • Kälte
  • Wasserdampf
  • und feine Partikel wie zum Beispiel Staub.

Bei kalten Temperaturen hängen sich in den Wolken sehr feine Wassertropfen an winzige Staubteilchen. Sie gefrieren und Schneekristalle entstehen. Diese Kristalle wachsen und werden schwerer, je mehr Wassertropfen daran festfrieren. Schließlich sinken die Schneekristalle als Schneeflocken auf die Erde. Es schneit.

Verschiedene Arten von Schnee

Schnee ist nicht gleich Schnee. Schnee unterscheidet sich in seiner Beschaffenheit und seinen Eigenschaften. Er kann flaumig und federleicht sein. Genauso ist er manchmal schwer und nass. Ebenso kann sich der Schnee auch matschig und rutschig präsentieren. Je nach Art wird er zum Beispiel als

  • Pulverschnee
  • Nassschnee
  • Sulzschnee
  • Schneematsch

bezeichnet.

Schnee macht Spaß

Der Winter im Tennengau hat seine besonderen Reize. Tiefverschneite Landschaften laden hier zu diversen Outdooraktivitäten im Schnee ein:

  • Skifahren
  • Snowboarden
  • Langlaufen
  • Schlittenfahren
  • Winterwandern
  • Spazierengehen im Schnee
  • Pferdeschlitten fahren
  • Schneemann bauen
  • Schneeballschlachten veranstalten
  • Schneefotos machen
  • usw.

Es gibt viele Möglichkeiten, den Schnee in vollen Zügen zu genießen und Freude damit zu haben.

Gefahren im Schnee

Idyllische, verschneite Landschaften gleichen oft einer Märchenwelt voller Magie. Aber der Schnee bringt auch so einige Gefahren und Risiken mit sich wie zum Beispiel:

  • rutschige Straßen und Gehwege
  • Schneeverwehungen
  • Schneedruck
  • Lawinengefahr
  • Schneebretter

Außerdem kann es bei starkem Schneefall zu Orientierungsschwierigkeiten und Sichtverlust kommen.

Wenn der Schnee ausbleibt

Es scheint, als gäbe es immer öfter Winter mit weniger Schnee – auch bei uns in den Bergen. Das betrifft nicht nur die Wirtschaft sondern auch die Umwelt. Schnee dient in der Umwelt unter anderem als

  • Wasserspeicher
  • Isolierung für den Boden
  • Klimaregulierer
  • Feuchtigkeitslieferant für den Boden im Frühling
  • Schutz vor Erosion

Schnee aus der Maschine

Der Schitourismus ist in viele Regionen für das wirtschaftliche Leben immens wichtig. Doch die Natur liefert nicht immer genug von der weißen Pracht. Deswegen setzten die Schigebiete heutzutage auf Schneekanonen. Diese Maschinen erzeugen künstlichen Schnee. Dafür wird neben den Schneekanonen Energie, Wasser und kalte Luft benötigt. Der Kunstschnee garantiert Pistenspaß, auch wenn der natürliche Schneefall zu gering ausfällt oder ganz ausbleibt.

Es schneit!

Hauptsächlich der erste Schnee des Winters ist jedes Jahr etwas Besonderes. Ich erinnere mich gerne an die Zeit zurück, als meine Kinder noch klein waren. Damals wollten sie beim ersten Schneefall immer sofort nach draußen. Hatte es in der Nacht geschneit, musste noch vor dem Kindergarten oder der Schule der Schneeanzug angezogen werden. Schließlich wollten sie unbedingt beim Schneeräumen helfen. Eine schöne Erinnerung ist auch, wie wir gemeinsam im Winter mit dem Bob hinunter ins Dorf zum Kindergarten oder später dann zur Volksschule gefahren sind. Weniger gern denke ich allerdings an den strengen Winter vor ein paar Jahren zurück. Damals hat es ein paar Tage hintereinander nicht mehr aufgehört, sehr ergiebig zu schneien. Der Schnee hat bis zum Balkon im 1. Stock gereicht. Die Kinder sind vom Dach in den Tiefschnee gesprungen. Das war ein riesen Spaß für sie. Weniger lustig war allerdings,

  • dass Wildtiere unter diesen Schneemassen zu leiden hatten.
  • dass die Straßen gesperrt waren.
  • dass alle Dächer abgeschöpft werden mussten.
  • dass ein tieffliegender Hubschrauber, die Stromleitungen vom Schnee befreien mussten.

Schnee verzaubert

Lasst euch von die Magie des Winters mit seiner weißen Pracht verzaubern. Genießt die Schönheit der verschneiten Landschaften. Habt Spaß an den vielen Aktivitäten, die der Winter bei uns im Tennengau zu bieten hat.