Adventzeit im Land der Stillen Nacht
Weihnachten im SalzburgerLand
Die Adventzeit öffnet im Tennengau Tür und Tor zu spürbar magischen Momenten. Dort wo einst das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ komponiert wurde, werden auch heute noch die Brauchtümer rund um Weihnachten gelebt.
Ein Winterurlaub im Tennengau ist für zahlreiche Urlaubsgäste und für die Einheimischen die schönste Zeit des Jahres. Wenn sich das Jahr dem Ende neigt, beginnt im SalzburgerLand eine ganz besonders ruhige Zeit: der Advent. Und mit ihm die Zeit des Brauchtums. Brauchtum und Tradition werden im Tennengau im SalzburgerLand groß geschrieben. So verwundet es nicht, dass die Weihnachtsmärkte und Adventmärkte authentisch sind.
Besinnlicher Advent, besinnliche Urlaubsmomente
Die Weihnachts- und Adventmärkte im Tennengau sind besonders idyllisch. Fernab vom Trubel der Stadt eröffnet sich in der GenussRegion ein Paradies für Weihnachtsliebhaber. Es duftet nach Kletzenbrot und Maroni, nach Punsch und Wintertee. Seltene Handwerkskünste, Gestricktes, Gewalktes, Gehäkeltes und Gedrechseltes – diese Produkte kann man nicht einfach im Supermarkt erwerben.
Die Weihnachtsmärkte in den Tennengauer Gemeinden eröffnen die Adventszeit im SalzburgerLand. Liebevoll hergestellte Handwerksprodukte und Leckerbissen aus Küche und Keller werden auf den Adventmärkten angeboten. Begleitet werden die Weihnachtsmärkte von traditionellen Bräuchen der Region Tennengau. Ab dem ersten Adventwochenende bis zum 6. Dezember finden in der ganzen Urlaubsregion Tennengau Perchtenläufe statt: Schaurig-schöne Perchten, Krampusse und der Nikolaus statten den Märkten im Lammertal Besuche ab. Das Adventkranzbinden, Adventsingen und Krippenausstellungen runden das besinnliche Adventprogramm im Tennengau ab.
Stille Nacht, heilige Nacht. Und ein Museum in Hallein
Jeder kennt es – jeder singt es. Das berühmteste Weihnachtslied der Welt. Doch kaum jemand weiß, dass der Komponist des Liedes, Franz Xaver Gruber, in Hallein lebte. Gegenüber der Stadtpfarrkirche. Heute ist dort das Stille-Nacht-Museum untergebracht, das jährlich von mehr 4.000 Besucher aufgesucht wird. Im Museum wird die Entstehung und Verbreitung des berühmten Liedes dokumentiert.
Neben demOriginalautographen ist unter anderem auch die Gitarre von Joseph Mohr ausgestellt, mit der er das Lied zu Weihnachten im Jahre 1818 erstmals präsentierte. Im ehemaligen Arbeitszimmer können Sie die Originalmöbel aus dem persönlichen Nachlass des Chorregenten Franz Xaver Gruber betrachten. Die Ausstellung gibt Ihnen Einblicke in die zweite Lebenshälfte des Komponisten. Das Grab von Franz Xaver Gruber befindet sich direkt vor dem Stille-Nacht-Museum Hallein, dem ehemaligen Wohnhaus. Alljährlich wird dort am 24. Dezember um 17:00 Uhr zum "Singen am Grubergrab" eingeladen. Neben Hallein spielen noch fünf weitere Orte eine Rolle bei der Entstehung des Liedes: Arnsdorf, Mariapfarr, Oberndorf, Wagrain und Salzburg.
200-Jahre Stille Nacht:
Im Jahr 2018 feierte das wohl bekannteste Weihnachtslied der Welt, „Stille Nacht, Heilige Nacht“, sein 200-Jahr-Jubiläum. Im aktuellen Programmheft finden Sie einen Überblick über alle Veranstaltungen welche nach der Landesausstellung "200 Jahre Stille Ncht! Heilige Nacht!" in Hallein stattfinden.
Lassen Sie sich vom Advent im Tennengau verzaubern. Sichern Sie sich noch heute Ihre Ferienunterkunft im SalzburgerLand!