Die Kelten: wie kommen sie zum Gasthof Langwies in Bad Vigaun?
Beim Achterl Wein die Geschichte der Kelten entdecken
Letztens haben wir mit unseren Freunden einen sehr netten Abend im Hotel Gasthof Langwies in Bad Vigaun verbracht. An der Bar sitzend, stellte sich auf einmal die Frage was es mit den Symbolen an der Bar und bei der Rezeption auf sich hat? Wir haben uns erkundigt und interessante Informationen erhalten:
Beim letzten Umbau des Restaurants im Jahr 2007 wollte die Familie Brunnauer der Bar einen neuen besonderen Stellenwert geben. Die Idee war, bei der Innenausstattung auf die Gegend, in der wir zu Hause sind, Bezug zu nehmen. Und das in Zusammenarbeit mit Handwerkern aus der Region! Dabei kamen die Kelten ins Spiel. Noch dazu hat der Chef des Hauses, Josef Brunnauer am 1. Februar Geburtstag und dieser Tag ist zugleich der Keltische Frühlingsbeginn.
- Rezeption im Langwies
- Restaurant Bar im ©Langwies
Die Keltenstadt Hallein und der Dürrnberg blicken auf eine jahrtausendealte Besiedlungsgeschichte
Im Keltenmuseum Hallein werden die Kostbarkeiten der Ausgrabungsobjekte der keltischen Siedlungs- bzw. Werksanlagen und der Gräberfelder vom Dürrnberg präsentiert. Das absolute Highlight: die 2500 Jahre alte keltische Schnabelkanne von Bad Dürrnberg mit fabelwesenartigen Raubtieren und Dämonen. Hier handelt es sich um eines der wertvollsten Fundstücke der Ostalpen aus der keltischen Zeit.
- Gartenterrasse im ©Langwies
- Rezeptionstisch im Langwies
Um Gäste zu bewirten, übernahmen die Kelten im 5. Jahrhundert vor Christus mediterrane Trinksitten. Diese äußerte sich in Form von Schnabel- oder Röhrenkannen. Und solch eine nahezu unversehrte Bronzeschnabelkanne fand man im Jahr 1932 am Dürrnberg bei Hallein.
Hotel Gasthof Langwies
….. und Gäste werden auch heute im Hotel Gasthof Langwies gut und gerne bewirtet! Im Restaurant kann man im „Kaminzimmer“ ein Glasbild der Schnabelkanne bewundern, wie uns im Bild Juniorchef Josef Brunnauer zeigt. Daneben findet sich noch ein Abbild der Keltenmaske, welche in einem reich ausgestattetem Grab am Bad Dürrnberg gefunden wurde. Außerdem findet man die keltischen Motive rund um die zentrale Bar im Restaurant. Und am Hoteleingang empfängt den Gast ebenfalls die mit keltischen Zeichen verzierte Rezeption.
- Schnabelkanne
- Juniorchef Josef Brunnauer vor den Keltenbildern
- Keltenkopf
Umgesetzt wurden die Entwürfe der Familie Brunnauer von der Halleiner Glas-Kunst Josef Alfarè und der Tischlerei Wallinger aus St. Koloman.
Gut zu wissen: Langwies bietet Urlaub mit allem Komfort!
Im Hotel Gasthof Langwies in Bad Vigaun findet Ihr Gemütlichkeit. Macht Urlaub vom Alltag im 4 Sterne Hotel nahe der Keltenstadt Hallein. Freut euch auf einen Hotelaufenthalt, der alle Erwartungen erfüllt! Im Hotel Langwies erwartet euch Komfort und ausgezeichnete Küche in perfekter Kombination. Die Produkte aus der eigenen Landwirtschaft werden zu genussvollen Speisen verarbeitet. Die mit einer Haube ausgezeichnete Küche lässt keine Wünsche offen!
- Hotel Gasthof Langwies bei Nacht ©langwies.at
- Wellness im ©Langwies
- Gäste im ©Langwies
- Abendstimmung im Garten ©Langwies
- Aussenanschicht ©Langwies
Lasst den Alltag für ein paar Stunden los, fühlt euch wohl! Und vergesst nicht den besonderen Ausflugszielen in der Region einen Besuch abzustatten – es zahlt sich aus!!!
Auf geht`s nach Hallein: auf den Spuren der Kelten
Vom Hotel Gasthof Langwies erreicht man die Altstadt von Hallein mit dem Auto in rund 10 Minuten, in weiteren 5 Minuten, erreicht man dann Bad Dürrnberg. Dort könnt ihr Euch noch mehr zum Thema Kelten informieren:
Das Keltendorf SALINA beim Salzbergwerk Bad Dürrnberg
Im Keltendorf SALINA am Bad Dürrnberg begebt ihr Euch auf Entdeckungsreise und erforscht die Spur der Kelten. Nur wenige Schritte von den Salzwelten – eines der ältesten Schaubergwerke der Welt – entfernt befindet sich das rekonstruierte Keltendorf und bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Kelten vor 2.500 Jahren. Die original Fundstücke aus den Grabungen am Dürrnberg und die Grabkammer eines keltischen Fürsten geben den Besuchern einen faszinierenden Einblick in eine längst vergangene Zeit. Das Informationszentrum ist auf dem neuesten Stand der Forschung und lädt zu einem gemütlichen Spaziergang mit Blick auf das Salzachtal ein.

Salzbergbahn ©Salzwelten Hallein
Besondere Einblicke erhaltet ihr auch in den nahe gelegenen Salzwelten Hallein. Es umfasst auf insgesamt 21 Stockwerken eine Stollenlänge von beinahe 65 Kilometern, von denen neun Kilometer begangen werden können. In die prähistorischen Stollen wird Euch ein hautnaher Eindruck der mühseligen Suche nach dem Weißen Gold am Dürrnberg vermittelt! Bei der geführten Tour erwartet Euch:
- Fahrt mit der Grubenbahn
- Zwei lange Bergmannsrutschen aus Holz, auf denen Ihr hurtig in die Tiefe sausen!
- Multimediashow und Floßfahrt auf dem unterirdischen Salzsee (5 °C Wassertemperatur, 26 Grad Solegehalt!)
- Filme, kleine Schaustationen
- Besuch des Keltendorfs am Außengelände mit Audioguides zum Ausleihen (Leihgebühr)
Den Kelten begegnen, Stadtgeschichte erleben
Das Keltenmuseum Hallein ist eines der größten Museen für keltische Geschichte in Europa. Die Kombination aus Gräberfeldern, Siedlungsflächen und dem Salzbergbau am Dürrnberg ist außergewöhnlich für die Eisenzeit. Das absolute Highlight: Die 2.500 Jahre alte, keltische Schnabelkanne. Darüber hinaus sind drei Fürstenzimmer (1756) und zahlreiche Objekte zur Geschichte Halleins zu sehen. Angebote für Kinder machen den Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Im ehemaligen Salinenamtsgebäude aus dem 17. Jahrhundert erfahren Sie mehr über die Geschichte der Kelten im Tennengau, den Salzhandel der Erzbischöfe Salzburgs und die Stadtgeschichte Halleins.

Bargespräche im ©Langwies
So führen Euch die Kelten von der Bar vom Hotel Gasthof Langwies in Bad Vigaun nach Hallein und wieder zurück auf ein Gläschen guten Wein. Begebt Euch auf die Spuren der Kelten, lasst Euch beim Langwies verwöhnen und genießt einen geschichtlichen Ausflug!
Hier geht`s zum Hotel Gasthof Langwies in Bad Vigaun…
- Geführte Wanderung entlang der Taugl in Bad Vigaun - 13. Juni 2022
- Wanderung entlang der Lebensader Taugl in Bad Vigaun - 13. Juni 2022
- Lohnt sich eine Schitour auf den Bad Vigauner Hausberg Schlenken? - 1. Februar 2022