Aufführung Schwerttanz

Salzburger Kulturerbe erleben: der Schwerttanz Bad Dürrnberg

Ältester Salzburger Zunft- und Standestanz

In meinem Heimatort Bad Dürrnberg in Hallein wird auf Brauchtum und Tradition noch sehr viel Wert gelegt. Dazu zählt auch der Dürrnberger Schwerttanz, einer der ältesten Salzburger Zunft- und Standestänze, der nur zu besonderen Anlässen aufgeführt wird.

Als Dürrnbergerin hatte ich schon öfters die Gelegenheit an den Aufführungen teilzunehmen und ich möchte euch in meinem Bericht diesen besonderen Handwerker-Tanz aus dem SalzburgerLand vorstellen.

Die Geschichte vom „Dürrnberger Schwerttanz“

Der Dürrnberger Schwerttanz ist ein Kulturdenkmal im lebendigen Wandel. Der Tanz zählt zu den Handwerker- und Standestänzen, die vom ausgehenden Mittelalter bis ins Barock die Feste der „internationalen“ Höfe und Handelsstädte Europas prägten. Der historische Tanz ist seit dem 19. Jahrhundert wesentlicher Identifikator der Salzburger Landesbevölkerung. Er geht auf eine 500 Jahre alte Tradition zurück. „Erstmals wurde der Schwerttanz urkundlich im Jahr 1529 erwähnt“. 

Die Dürrnberger Bevölkerung und besonders die Mitglieder der Dürrnberger Bergknappen sind stolz auf ihre Besonderheit aus dem kleinen Kurort. Mit Ausnahme weniger Jahre, während der beiden Weltkriege, wurde der Schwerttanz lückenlos und kontinuierlich aufgeführt.

Aufführung Schwerttanz ©Adi Aschauer

Der Schwerttanzverein – die Dürrnberger Bergknappen

1989 ist der Salzabbau in Bad Dürrnberg eingestellt worden, seither sorgt der Verein der Dürrnberger Bergknappen dafür, dass der Traditionstanz der Salzknappen erhalten bleibt. Der Verein ist auch Mitglied beim Gauverband Volkskultur Tennengau und gibt ihr Wissen über diesen besonderen Tanz von Generation zu Generation weiter.

Der Obmann des Schwerttanzvereins Hermann Gfrerer erzählte mir, dass er von 1976 bis 1996 im Salzbergwerk beschäftigt war. Seit 1986 ist er Aufführer beim Schwerttanz und seit Gründung des Vereins auch Obmann. „Wie in historischer Zeit wird der Schwerttanz nur alle vier Jahre oder zu besonderen Anlässen aufgeführt. Einmal im Jahr proben wir Tänzer damit die figurenreiche Abfolge im Gedächtnis bleibt,“ so Hermann.

Zu dem Aufführungshöhepunkte zählt er die großen Jubiläumsfeiern wie:

  • Ernennung der Altstadt Salzburg zum Weltkulturerbe
  • 400 Jahre Schützenwesen am Dürrnberg
  • 175 Jahre Salinenkonvention
  • 400 und 425 Jahre Bergknappenmusikkapelle und Dürrnberger Schwerttanz
  • Teilnahme am internationalen Schwerttanztreffen in Balingen
  • 400 Jahr Jubiläum der Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg
  • Gemeindetag in der Stadt Salzburg 2017

Alles nach Plan – der Ablauf des Schwerttanzes

Trommler Bergknappenmusikkapelle

Trommler Bergknappenmusikkapelle ©Adi Aschauer

Die Figuren veranschaulichen Arbeitsgänge und Situationen im Schacht des Bergwerks. Deshalb wird der Tanz meistens am Abend beim Schein von Pechfackeln aufgeführt. Zum Auftakt marschieren die Bergmänner begleitet von den Zwergen im Takt der Bergknappenmusikkapelle Bad Dürrnberg ein.

Die Tänzer tragen traditionell Ihre weiße Bergmannstracht, dazu die schwarze Bergmütze, das Bergleder, eine rote Feldbinde, das Schwert und die Halleiner Blende (ein Holzkastengebinde mit Kerze).

Auf der Bühne bewegen sich die Bergknappen rhythmisch zu den Klängen der Dürrnberger Schwerttanz-Polka der Bergknappenmusikkapelle und zum Spiel des Trommlers. Dabei bilden die Tänzer komplizierte Figuren wie zum Beispiel die Brücke, welche der Steiger vorsichtig überschreitet. In einer anderen Figur rutscht er mit Schwung eine Leiter hinunter. Das Schwert in der Hand der Bergknappen dient dabei als Bindeglied. Es ist faszinierend anzuschauen, wie die einzelnen Figuren im Tanz entstehen und dann wieder aufgelöst werden.

Aufführung Schwerttanz

Aufführung Schwerttanz ©Adi Aschauer

Die Dürrnberger Schwerttanzfiguren

Bei der Aufführung werden 12 Figuren gezeigt, welche harmonisch ineinander übergehen.Dabei werden symbolisch die bergmännischen Tätigkeiten unter Tage dargestellt“, so Hermann Gfrerer.  Die Figuren werden folgender Maßen benannt:

Dürrnberger Schwertanz – Figuren

Das Einschichten – Haldensturz
Das Anfahren – Flechten und Überspringen
Das Schlagen der Brücke – Die Krone
Das Aufschlagen des Stollens – Der Berg
Das Aufbrechen des Schurfes – Der  Schlangeltanz
Das Errichten des Kastens – Antreten und Ausschichten

Aufführung Schwerttanz ©Adi Aschauer

Immaterielles UNESCO-Kulturerbe

Aufführung Schwerttanz

Aufführung Schwerttanz ©Adi Aschauer

Der Dürrnberger Schwerttanz ist einer von noch drei erhaltenen Schwerttänzen im Land Salzburg. Neben den „Böcksteiner Schwerttanz“ in Gastein, der an den Goldbergbau erinnert, wird in Tamsweg noch der „Lungauer Russentanz“ aufgeführt. Der Dürrnberger Schwerttanz ist bis jetzt jedoch der einzige davon der seit 2011 als „darstellende Kunst“ im nationalen Verzeichnis des immateriellen UNESCO Kulturerbes Österreichs aufgenommen wurde. Eine große Errungenschaft für den Dürrnberger Schwerttanz. Als immaterielles Kulturerbe wird besonders darauf geachtet den Tanz an die nächste Generation weiterzugeben um die Kontinuität aufrecht zu erhalten.

Zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe zählen Praktiken, Darstellungen, Ausdrucksformen, Wissen und Fertigkeiten, die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Einzelpersonen als Bestandteil ihren Kulturerbes verstehen.

Dürrnberger Schwerttanz erleben!

Die besondere Ausstrahlung des historischen Dürrnberger Schwerttanzes müsst ihr einmal Live miterleben. Noch Stunden danach bekommt ihr den Ohrwurm der Musik nicht mehr aus dem Kopf. Direkt bei der Aufführung sorgen die starken Trommelschläge für einen angepassten Herzschlag und beim rhythmischen und schnellen Hüpfen der Bergmänner möchte man am Liebsten gleich selber mitmachen. Wenigstens kann man die Melodie am Zuschauerrand (leise) mitpfeifen und mit den Füßen im Takt mitstampfen. 

Dürrnberger Schwerttanz Live: Die nächste Gelegenheit bietet sich anlässlich der 500 Jahr Feier des Salzbergwerks Berchtesgaden am Sonntag, den 4. Juni 2017 um 21 Uhr auf dem Schlossplatz in Berchtesgaden.

Ihr wollt euch gleich davon verzaubern lassen? Dann schaut euch die Videos vom Haus der Volkskunst an. Bei der folgenden gezeigten Kurzfassung erklärt euch Hermann Gfrerer nochmals die Besonderheiten des Dürrnberger Schwerttanzes. Genaueres erfahrt ihr bei der rund 40-minütigen Langfassung die im Jahr 2011 aufgenommen worden ist.

Und habt ihr jetzt auch mit dem Kopf mitgenickt? Ich finde deb Tanz auch ganz schön spannend. Besonders wenn sich die Bergmänner aufeinander stellen oder von langsam stampfend auf einmal wieder schwungvoll um die Kurve hüpfen. Besonders reizend und nicht fehlen dürfen die kleinen Zwerge mit ihren braunen Kutten und flauschigen Bärten. Fast eine Stunde lang halten sie stolz die Fackeln hoch, damit die Bergmänner beim Dürrnberger Schwerttanz auch genug sehen.

Zwerge ©Adi Aschauer

Ganz herzlichen Dank an Adi Aschauer für die schönen Bilder vom Schwerttanz die beim Gemeindetag in Salzburg aufgenommen wurden! Wir sehen uns beim Schwerttanz am Sonntag, 4. Juni um 21 Uhr auf dem Schlossplatz in Berchtesgaden.

Hier geht`s nach Hallein – Bad Dürrnberg…