Sisi, die sportliche Kaiserin Was wäre die Geschichte Österreichs ohne die legendäre Kaiserin Sisi? Auf jeden Fall um einige Geschichten und Skandälchen ärmer! Prinzessin Elisabeth aus Bayern heiratete 1854 im Alter von 16 Jahren den österreichischen Kaiser Franz Joseph. Die naturverbundene Sisi, wie sie liebevoll von ihrer Familie genannt wurde, […]
Kultur & Brauchtum
Der Tennengau ist reich an Tradition, Kunst, Kultur, Geschichte und Bräuche. Ob Klassik, Salzburger Festspiele, lebendiges Brauchtum, traditionelles Handwerk oder kulinarische Traditionen, hier bekommst Du einen Einblick in Land, Leute und in das Vereinsleben der volkskulturellen Verbände.
Auf dem Weg in die Vergangenheit
Ein Besuch im Keltenmuseum Hallein Das Keltenmuseum Hallein liegt an einem der schönsten Plätze der Salzstadt, kein Wunder, schließlich haben hier auch einige Salzburger Erzbischöfe ihr Quartier bezogen, um Salinenarbeiter und Bergknappen zu visitieren. Das Museum gibt es bereits seit den 80ern und trotzdem haben es einige Halleinerinnen und Halleiner […]
Ein Christbaum für das Schloss
Wie eine Fichte aus dem Lammertal als Christbaum den Adventmarkt vor Schloss Schönbrunn einläutet Dort, wo schon bald wieder die Langläufer auf der Neubachtalloipe ihre Schwünge durchziehen und die herrliche Winterluft einatmen, ist sie daheim. Die Rede ist von einer stolzen Fichte, aufgewachsen auf gut 900 Höhenmetern, 18 Meter hoch […]
Wie wurde „Stille Nacht, heilige Nacht“ zum Welterfolg?
Bekannte und unbekannte Legenden um das berühmteste Weihnachtslied der Welt „Stille Nacht, heilige Nacht, alles schläft, einsam wacht …“, diesen Text kennt wohl jeder. Schließlich wird er fast auf der ganzen Welt am 24. Dezember unter dem Christbaum gesungen. Die Geschichte dazu ist allerdings nur wenigen bekannt. Wusstet ihr zum Beispiel, dass […]
G´schichten aus Russbach
„Mein Russbach“ – von Georg Gimpl Ein Dorf an der Grenze zwischen Salzburg und dem Salzkammergut stand im Zentrum der Forschungen von Dr. Georg Gimpl. Viel zu früh wurde er im Jahre 2015 aus dem Leben gerissen. Nun erscheint ein Buch mit Texten und Fotos aus seiner umfangreichen Sammlung. Beinahe […]
Adventzauber in Hallein
Wilde Gesellen und zauberhafte Märkte Die Finger an der heißen Tasse wärmen, den herb-süßen Duft von Glühwein oder Gewürztee einatmen, in ein zartes Vanillekipferl beißen, bei traditionellen Brauchtumsveranstaltungen in Erinnerungen schwelgen und die Vorfreude auf das Fest so richtig auskosten: die Adventzeit ist eine der schönsten Zeiten im Jahr. Das […]
Alte Bauernhof-Namen und ihre Bedeutung
Bauernhof: Urlaub auf geschichträchtigem Boden Für viele ist der Urlaub auf einem Bauerhof die beste Art, seine wohlverdiente Freizeit zu genießen. Gemütliches Wohnen, Tiere am Hof, oft selbstproduzierte Leckerbissen und Natur pur: herrlich! In Annaberg-Lungötz gibt es viele Möglichkeiten, auf einem Bauernhof zu urlauben: Fuschl, Dieterer, Fesengut – der alte […]
Vorgestellt: das neue Oberalmer Dirndl
Tracht für Damen und Herren Kürzlich wurde im Oberalmer Filzhofgütl das Oberalmer Dirndl präsentiert. Das Dirndl-Team zeigte sich überwältigt vom regen Interesse und vom positiven Zuspruch der Besucher. Das Filzhofgütl platzte fast aus allen Nähten! Umrahmt von volkstümlichen Klängen stellten Sonja Ernstbrunner, Ingrid Gimpl, Margarete Gimpl und Christine Ebner ihr […]
Allerheiligenstriezel – das traditionelle Brauchtumsgebäck im Salzburger Land
Brauchtumsgebäck zu Allerheiligen Bei uns im Salzburger Land und vor allem im Tennengau gibt es am 1. November einen süßen Brauch. Tauf—und/oder Firmpaten schenken Ihren Patenkindern ein Milchbrot besser bekannt bei uns unter Allerheiligenstriezel, Allerheiligenzopf oder einfach nur Stuck. Kennt ihr eigentlich die Geschichte dahinter? Der Brauch hat seine Wurzeln […]
HeuART-Fest “Making Of”
Bastelfieber zum HeuART-Fest Das diesjährige HeuART-Fest in Abtenau steht schon in den Startlöchern, alle freuen sich schon riesig auf die Veranstaltung im Bauernherbst im SalzburgerLand! Man kann es kaum glauben, dass jedes Jahr wieder neue Ideen entstehen und so tolle Heufiguren gebastelt werden! Viele Vereine und Betriebe haben sich auch […]
Jakobikirtag: Prozession, Schützentanz und viel Unterhaltung
Feines Familienfest mit Tradition im Salzburger Land Bei uns in St. Jakob am Thurn findet traditionell der Jakobikirtag am letzten Sonntag im Juli mit Prozession, stimmungsvollen Festzelt und historischen Schützentanz statt. Warum ihr beim nächsten Jakobikirtag am Sonntag, 30. Juli 2017 dabei sein solltet, bringe ich Euch mit diesem Beitrag gerne näher. […]
Geschichte trifft Natur: Faszination Georgenberg
Kraftplatz und historische Besonderheit in Kuchl Jedes Jahr wird im Herbst in ganz Österreich der „Tag des Denkmals“ begangen. Seit der Sonderausstellung „Der Georgenberg“ im Museum Kuchl, heißt das bei uns, „rauf auf’s Bergl“. Denn auf dem Georgenberg gibt es allerhand Geschichtliches zu entdecken. Könnt ihr euch vorstellen, dass dieses […]