Geschichte aus dem SalzburgerLand
Historisches aus dem Tennengau
Erstmals erwähnt wurde der Tennengau im Jahre 1889. Der Bevölkerung war die regionale Bezeichnung, welche sich von „Tenne" oder „Tanne" ableiten lässt, schon länger bekannt. "Seine Majestät Kaiser Franz Josef I" entschloss sich aber erst 1895 die neue Bezirkshauptmannschaft „Hallein" zu genehmigen.
Salz & Kelten im Tennengau
Das Salz aus Hallein, das "weiße Gold" vom Dürrnberg, bildete in der vorgeschichtlichen Keltenzeit (ca. 500 bis Chr. Geb.) schon eine erhebliche Rolle. Die Kelten konnten bereits am Dürrnberg Salz gewinnen und haben so zahlreiche Funde hinterlassen.
Im Keltendorf Bad Dürrnberg und im Keltenmuseum Hallein können Sie sich auf die Spuren der Kelten begeben. Tauchen Sie ein in die alten Zeiten und sehen Sie wie die Kelten früher gelebt haben.
Der Tennengau hat im 12. Jahrhundert mit seinen Salzvorkommen am Dürrnberg auch wesentlich zum Wohlstand der Salzburger Erzbischöfe beigetragen. Das Salz galt als Grundlage für Reichtum und Schönheit der geistlichen wie auch weltlichen Residenzstadt Salzburg. Auch die Salzach stellte eine wichtige Handelsroute dar.
Befreiungskampf am Pass Lueg in Golling
Eine wichtige Rolle der Salzburger Geschichte spielt auch der Freiheitskampf 1809 am Pass Lueg in Golling. Österreich befand sich zu dieser Zeit im Krieg mit Frankreich unter Kaiser Napoléon I. Josef Struber, der Wirt vom Stegenwald, bekämpfte am 25. September 1809 die französisch-bayrischen Truppen.
Die Franzosen gaben auf und zogen sich Richtung Hallein zurück. Ein Denkmal vom Joseph Struber ist seit 1898 auf der Passhöhe am Pass Lueg zu besichtigen.
Zu diesem Ereignis feierte man auch im Jahr 2009 das 200 jährigen Jubiläum mit großen Live-Schaukampf, Ausstellungen und Schützenfesten in Golling, Werfen, Inzell, Waidring, Schneizelreuth und Lofer.
Vom Salzburggau zum Tennengau
Der Bezirk Hallein bildete bis 1896 eine Einheit mit dem heutigen Flachgau. Erst 1895 wurde ein neuer Bezirk mit der Bezeichnung Tennengau zur Entlastung der zu großen Bezirkshauptmannschaft Salzburg genehmigt. Ein Jahr darauf wurde die Bezirkshauptmannschaft Hallein eingerichtet. Somit ist der Tennengau der jüngste Bezirk Salzburgs.
Der Tennengau ist nach wie vor ein hervorragender Industriestandort und bietet eine Vielfalt an touristischen und kulturellen Einrichtungen.
Den Kelten auf der Spur
Tauchen Sie ein in die Geschichte längst vergangene Zeiten im SalzburgerLand. Zahlreiche Museen, Denkmäler und Kirchen im Tennengau machen die Vergangenheit erlebbar.
Buchen Sie Ihre Unterkunft in der Genuss & Erlebnis Tennengau und wandeln Sie auf den Spuren von Salz, Kelten und Marmor. Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage. Wir kümmern uns umgehen um ein passendes Angebot.