Naturgenuss in der Lammerklamm
Wandern und Wassererlebnis in Scheffau
Tosende Fluten, steile Felswände, tiefe Schluchten und beeindruckende Aussichten: Besuchen Sie die Lammerklamm in Scheffau! Erleben Sie das Schauspiel aus Licht und Wasser hautnah – gesicherte Wege und Steige führen die ganze Familie sicher durch die eindrucksvolle Klamm im Herzen des Tennengaus.
Wissenswertes zur Lammerklamm
GEÖFFNET AB 22.04.2021
- Öffnungszeiten: täglich von Mitte April bis Oktober - mehr
- ONLINE TICKET kaufen - hier
- Dauer der Wanderung: rund 60 Minuten, auch einfache Durchwanderung in 30 Minuten möglich
- Erkundung auf Wander- und Wasserweg möglich
Informationen bzgl. COVID-19
- mind. 2 Meter Abstand halten
- unter 2 Meter Abstand = FFP2-Maske tragen
Wege durch das Naturdenkmal Lammerklamm
Seit dem Jahr 1884 sind die Lammeröfen auch für Besucher zugänglich. Vom Ausgangspunkt in Oberscheffau führen gesicherte Steige entlang der Felswände über die tosenden Fluten hinweg und leiten Jung und Alt sicher durch die faszinierende Klamm. Kurz nach dem Einstieg erreichen Sie bereits die sogenannte „Dunkle Klamm“, den schönsten Teil der Lammerklamm.
Auch auf dem Wasserweg können Sie die Klamm erkunden: Geführte Touren mit Kanu, Raftingbooten oder Tubes lassen Sie die tosenden Wassermassen hautnah erleben.
Lange oder kurze Wanderung durch die Lammerklamm
Rund eine Stunde dauert die Wanderung hin und zurück zum Ausgangspunkt. Die kurze Wanderung dauert rund 30 Minuten und führt vom Ausgangspunkt zum Landgasthof Lammerklause. Abholmöglichkeit mittels PKW oder Bus beim Landgasthof Lammerklause.
Für die Wanderung wird festes Schuhwerk empfohlen!
Die Geschichte der Lammerklamm im Kurzüberblick
Bereits vor der Eiszeit hinterließ die Lammer ein enges Kerbtal im Berg. Durch das Abschmelzen der Gletscher vor Tausenden von Jahren strömten gewaltige Wassermassen ins Tal und trugen den Fels unter sich Stück für Stück ab – die Lammerklamm war entstanden. Die Schlucht ist ein eindrucksvolles Beispiel für die erosive Kraft des Wassers. Interessiert? Dann tauchen Sie noch tiefer in die Geschichte der Lammerklamm ein!